Datenschutzerklärung
Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten der Contipark Unternehmensgruppe Deutschland (Datenschutzerklärung)
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) zu welchen Zwecken und in welchem Umfang von den jeweiligen Gesellschaften der Contipark Unternehmensgruppe Deutschland verarbeitet werden und welche diesbezüglichen Rechte Ihnen zustehen. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen in den Parkeinrichtungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Onlineangebot“).
Zur Contipark Unternehmensgruppe Deutschland gehören die nachfolgend genannten Gesellschaften:
Contipark Parkgaragengesellschaft mit beschränkter Haftung
Rankestraße 13
10789 Berlin
Telefon: +49 30 31 98 71 555
E-Mail: info@contipark.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der vorgenannten Postanschrift oder per E-Mail:
Contipark International Parking GmbH
Rankestraße 13
10789 Berlin
Telefon: +49 30 31 98 71 555
E-Mail: info@contipark.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der vorgenannten Postanschrift oder per E-Mail:
Servipark Deutschland GmbH
Möllendorffstraße 47
10367 Berlin
Telefon: +49 30 31 98 71 555
E-Mail: servipark@contipark.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der vorgenannten Postanschrift oder per E-Mail:
A. Allgemeine, für alle Verarbeitungen gültige, Informationen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze, wie z.B. des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Soweit erforderlich holen wir zuvor Ihre Einwilligung ein.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
Im Hinblick auf diese und weitere verwendete Begrifflichkeiten verweisen wir auf die Definitionen in Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO).
Innerhalb der gesamten Unternehmensgruppe erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen Leistungen und gesetzlichen Verpflichtungen benötigen.
Soweit Ihre Daten an innerhalb der Unternehmensgruppe oder an externen Dienstleistungen (z.B. Abrechnungsdienstleistungen, IT-Dienstleistungen, Beratung, Vertrieb und Marketing, Datenvernichtung, Logistik, Telekommunikation) offengelegt oder sonst weitergegeben werden, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, z. B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist, Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
Sofern wir andere Unternehmen innerhalb unserer Unternehmensgruppe, andere Unternehmen oder sonstige Auftragnehmer mit der weisungsgebundenen Verarbeitung Ihrer Daten beauftragen, geschieht dies auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages im Sinne des Art. 28 DS-GVO. Im Fall der arbeitsteiligen oder kooperativen Zusammenarbeit als gemeinsam Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DS-GVO, erfolgt die gemeinsame Verarbeitung von Daten auf Grundlage einer Vereinbarung im Sinne des Art. 26 DS-GVO. Die Vereinbarungen sichern insbesondere ab, dass Ihre Rechte als von der Verarbeitung betroffene Person gewahrt und bei den verantwortlichen Unternehmen geltend gemacht werden können. Weitere Details zu der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen, Personen oder Stellen sowie Ihren Rechten beauskunften wir Ihnen nach Maßgabe des Gesetzes gerne auf Anfrage. Im Übrigen weisen wir Sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung darauf hin, welche Unternehmen unserer Unternehmensgruppe an welchen Arten von Verarbeitungen als für die jeweiligen Verarbeitungen Verantwortliche beteiligt sind.
Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DS-GVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DS-GVO.
Sie haben entsprechend Art. 16 DS-GVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DS-GVO das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern keine rechtlichen Verpflichtungen entgegenstehen bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DS-GVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DS-GVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DS-GVO das Recht, eine Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen, z.B. bei
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219
10969 Berlin
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DS-GVO jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dies können Sie durch eine einfache Nachricht an die oben genannten Kontaktadressen tun.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung insbesondere über sechs Jahre für Handelsbriefe und ähnliche Korrespondenz, und zehn Jahre für Handelsbücher und ähnliche Aufzeichnungen, Buchungsbelege sowie für die Besteuerung relevante Unterlagen. Des Weiteren erfolgt die Aufbewahrung soweit erforderlich zur Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Diese Verjährungsfristen können bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt. Wir bitten ferner zu beachten, dass die genannten Fristen grundsätzlich mit Ende des Jahres beginnen, in dem die maßgeblichen Ereignisse stattfanden oder Aufzeichnungen und andere Unterlagen erstellt wurden.
Im Folgenden teilen wir die Rechtsgrundlagen der (DS-GVO), auf deren Basis wir die personenbezogenen Daten verarbeiten, mit. Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den Regelungen der DS-GVO die nationalen Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- und Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO) – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
- Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO) – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO) – Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
- Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) DS-GVO) – Die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO) – Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
B. Verarbeitungen im Einzelnen
Contipark Parkgaragengesellschaft mit beschränkter Haftung,
Servipark Deutschland GmbH
Unsere Websites werden auf den Servern der Hosting-Anbieter Planet IC GmbH, Mettenheimer Straße 9-15, 19061 Schwerin, Deutschland sowie Scheidt & Bachmann GmbH, Breite Straße 132, 41238 Mönchengladbach, Deutschland verwaltet. Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei speichern wir, bzw. unsere Hostinganbieter sämtliche im Zusammenhang mit der Webseite anfallenden Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO i.V.m. Art. 28 DS-GVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Wir, bzw. unsere Hostinganbieter, erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO, insbesondere an der sicheren und effizienten Zurverfügungstellung unserer Webseite, Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles).
Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf Ihre Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Diese erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und andererseits mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Logfile-Informationen werden nur so lange gespeichert, wie dies für vorstehenden Zwecke erforderlich ist und werden anschließend anonymisiert oder gelöscht. Die maximale Speicherdauer beträgt sieben Tage. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, werden neben ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung, ihre IP-Adressen, die E-Mailadresse sowie der von ihnen gewählte Nutzername auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO gespeichert. Die Speicherung erfolgt aus Sicherheitsgründen, für den Fall, dass jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir möglicherweise selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher, zum Zwecke der Exkulpationsmöglichkeit, an der Identität des Verfassers, interessiert. Die Speicherung kann länger erfolgen, sofern konkrete Anhaltspunkte für einen Rechtsverstoß oder vergleichbare Notwendigkeit für die Speicherung der Daten besteht. Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge mitgeteilten Informationen zur Person, etwaige Kontakt- sowie Webseiteninformationen als auch die inhaltlichen Angaben werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät, auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Staus gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind, spricht man von „First-Party Cookies“).
Über die Einstellungen Ihres verwendeten Browsers haben Sie jederzeit die Möglichkeit Cookies zu löschen, nur ausgewählte Cookies zuzulassen oder Cookies vollständig zu deaktivieren. Weitere Informationen erhalten Sie auf den Support-Seiten der jeweiligen Anbieter:
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?tid=311178978
Safari: https://support.apple.com/de-at/guide/safari/sfri11471/mac?tid=311178978
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-in-firefox-loschen?tid=31117897